Aktionen
Ab dem Kindergartenjahr 2011/12 bieten wir einmal im Quartal ein Bilderbuchkino an. Dabei wird den Kindern ein Kinderbuch vorgelesen und die entsprechenden Bilder an die Wand projeziert. Auf diese Weise kann man mehreren Kindern gleichzeitig eine Geschichte vorlesen und durch den abgedunkelten Raum und die Bilder an der Wand eine neue und gemütliche Atmosphäre entstehen lassen.
Eltern-Kind-Nachmittag
Ende Juni 2010 haben wir einen Nachmittag bei Tee, Kaffee und Kuchen organisiert. Die Eltern, die sich sonst nur im Vorbeigehen beim Bringen und Abholen der Kinder sehen, sollten Gelegenheit bekommen sich mal in Ruhe auszutauschen und sich besser kennenzulernen. Für die Kinder wurde ein besonderer Höhepunkt geboten. Ballon-Elli verzauberte alle Kinder mit ihrer Ballon-knot-Kunst. Da sah man Kinder mit zeitgemäßer WM-Kopfbedeckung, Hunde, Pferde, Bienen und Prinzessinenkronen. Für ihre Arbeit bei heißem Sommerwetter wurde sie mit strahlenden Kinderaugen belohnt.
Familientag in Rahden
Im Juli 2011 sind zahlreiche Eltern mit ihren Kindergartenkindern und deren Geschwistern der Einladung des Freundeskreises in den Museumshof in Rahden gefolgt Dort hat man sich beim gemütlichen Picknick unter Bäumen näher kennengelernt. Die Kinder haben an zwei Aktionen teilnehmen können. Entweder haben sie Brötchen gebacken oder eine Decke bzw. Tasche mit Blaudruck verschönert. Anschließend war noch genug Zeit zum Toben.
Familientag in der Glashütte Gernheim
Im Juni 2012 führte uns der Familientag nach Gernheim, wo die Kinder sich in speziellen Glasforscherausbildungen beweisen durften. Für die Erwachsenen wurde parallel eine Führung organisiert. Alle wurden auf ihre Weise an das Thema Glasbläserei herangeführt. Im Anschluß tauschten sich alle beim gemeinsamen Picknick aus.
Freundeskreisfrühstück
Obwohl es die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, legen manche Familien keinen großen Wert auf gutes Frühstück. Aus diesem Grund organisiert der Freundeskreis seit einigen Jahren jeden zweiten Freitag im Monat ein Frühstücksbuffet für die Kindergartenkinder.
Das ist auch immer eine gute Gelegenheit für einige Kindergarteneltern, sich zu treffen und auszutauschen. Bei den früh morgendlichen Vorbereitungen bleibt immer genügend Zeit für Tratsch und Klatsch oder für ein Gespräch über dieses und jenes, Gott und die Welt oder Kind und Kindergarten.
Um ein gesundes, abwechslungsreiches und schmackhaftes Frühstück für 50 Kinder zuzubereiten, werden folgenden Lebensmittel benötigt
50 gemischte Brötchen
1 x Stuten
1 x Butter
20 Scheiben Salami
20 Scheiben Kassler oder Schinken
20 Scheiben Mortadella
1 x Teewurst
20 Scheiben Butterkäse
1 x Frischkäse
1 Glas Marmelade
12 Liter Saft
Je nach Saison:
6 Äpfel
3 Birnen oder Bananen
1 Schale kernlose Trauben
3 Kiwis
1 Ananas oder 2 Schalen Erbeeren oder 1 Schale Pfirsiche oder Aprikosen
1 Salatgurke
1 Schale Cocktailtomaten
3 Paprikas (gelbe und rote)
1 Bund Radieschen oder Karotten
10 gekochte Eier
Einmal pro Quartal wird das Frühstück zusätzlich auch für Eltern angeboten. Das ist immer ein gemütliches und unkompliziertes Treffen, um neue Kontakte zu knüpfen oder Erfahrungen an anderen weiterzugeben.
Für diese sinnvolle Einrichtung werden immer fleißige Helfer gesucht. Der Freundeskreis freut sich über jede Unterstützung!
Geschenke
Der Freundeskreis übergibt jedes Jahr zu Weihnachten jeder Gruppe ein Weihnachtsgeschenk (z.B. Spielzeug, CD-Player oder Lernmaterial). Desweiteren sponsert der Freundeskreis zum Sommerfest immer eine größere Anschaffung. So kamen z. B. die Ritterburg, die Rennstrecke, die Hängematte, die Schaukelanlage, die Matschspielecke und viele weitere mobile Spielgeräte zustande.
Hängematte
Dieses Jahr (2010) hat der Freundeskreis auf Wunsch des Kindergartens den Kindern eine Hängematte im Garten gesponsort.
Auf stabilen Stahlträgern hat sie ihren anstrengenden Job, die auf ihr tobenden Kinder sicher zu halten, aufgenommen. Zur Sicherheit unserer Kinder haben wir ein Modell gewählt, welches sehr engmaschig gearbeitet wurde, damit kein kleiner Fuß im Eifer des Gefechts steckenbleiben kann. Außerdem wurde als Fallschutz unter der Matte Rollrasen verlegt.
Wir wünschen den Kindern viel Spaß beim Toben und den Erzieherinnen vielleicht eine ruhige Minute beim Entspannen auf ihr.
Jahrbuch
Seit einigen Jahren organisieren wir, dass jedes Jahr die Ereignisse im Kindergarten in einem Buch zusammnegestellt werden. Darin sind nicht nur zahlreiche Fotos der Kinder zu sehen, sondern auch Artikel abgedruckt,welche über die verschiedenen Aktionen die im Kindergarten stattfinden informieren.
Karneval: Abenteuer auf dem Ritterschloss
Aber: wie verwandelt man denn einen Kindergarten in ein Ritterschloss?
Wunderschön gemalte Schlösser auf Wänden und Fenstern – umrankende Blumen – selbst gebastelte Ritterwappen von den Kindern – und dazu ein echtes Rittermahl von den Eltern. Was fehlt noch zum Abenteuer auf dem Ritterschloss?
Natürlich ein Ritterwettbewerb! Erst wetteifern zwei Gruppen von Rittern, darum, wer eine eine Rittermauer aus echten Riesenlegosteinen am Schnellsten bauen kann. Aber auch Geschick wird gebraucht – beim anschließenden Ritterwettbewerb zwischen tapferen Rittern und holden Prinzessinnen. Hoch zu Ross (auf Steckenpferden) wird mit Schwertern um Ringe von Kleiderbügeln gehangelt. Und dann müssen auch noch mit Drachen beklebte Riesendosen bezwungen (umgeworfen) werden! Eine Belohnung mit kleinen Tattoos rundet den Spaß ab.
Stimmungsvolle Karnevalsmusik während der ganzen Karnevalsfeier ist zu hören. Bei dem Klang blieb so gut wie keiner auf den Sitzen. Es wurde getanzt, gelacht und kräftig gefeiert.
Und was darf nicht fehlen? Gespenster natürlich. Der Freundeskreis hatte sich als gruselige Überraschung einen Gespenstertanz ausgedacht. Zur Geisterstunde schwebten die Gespenster zu passender Musik ein. Die Gespenster lebten nun schon seid 389 Jahren auf diesem Schloss und bewachten eine Schatzkiste, die der alte Ritter Reich hier versteckt hatte.
Seit langem warteten sie auf ein so schönes Kostümfest wie Rosenmontag. Sie konnten diese Schatzkiste nämlich nicht alleine öffnen, sondern brauchten die Hilfe von vielen mutigen Rittern und von Burgfräuleins. Hierfür mussten 4 Aufgaben gelöst werden. Bei jeder Lösung erhielten die Kinder einen Schlüssel für die Schlösser der Kiste.
Die Belohnung war der Inhalt des Schatzes - in Form von Süßigkeiten.
Die Kinder tanzten freudig und ausgelassen zusammen mit den Gespenstern um die geöffnete Schatzkiste herum.
Es war eine schöne Feier und der Dank gilt mal wieder den kreativen Erzieherinnen und allen, die sich an dem Fest beteiligt haben.
Kindergartenfeste
Regelmäßige Gelegenheiten zum Feiern werden in unserem Kindergarten gerne genutzt um gemeinsam Spaß zu haben und sich zusammen mit den Eltern zu amüsieren.
Die Mitarbeit der Eltern steht in unserem Kindergarten an sehr hoher Stelle. Kreativität und Einsatzbereitschaft bei der Planung und Durchführung sind dabei gefragt. Selbstverständlich engagiert sich an diesen Festen auch der Freundeskreis. Einmal im Jahr richtet er den Gemeindetreff im Anschluss an den Familiengottesdienst aus. Am Pfarrfest sind wir oft durch einen Stand vertreten. Aber auch am Sommerfest lassen wir die Erzieherinnen mit den Vorbereitungen nicht allein.
Rennstreckenbau
Der neue Michael Schumacher wird vielleicht einmal aus Minden kommen. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Freundeskreises wurde nämlich der Trampelpfad um den Spielhügel der Ritterburg befestigt. Die neu entstandene Pflaster-Rennstecke wird jetzt von kleinen Fahrern und Fahrerinnen mit ihren Bobby-Cars zum Glühen gebracht. Aber auch zum Fahrradfahren läd der neu entstandene Rundkurs ein.
Aufgrund der unkomplizierten und effizienten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte das Projekt von der anfänglichen Planung und Einholung von Angeboten schnell in die Tat umgesetzt werden.
Pflasterflächen wurden mit kleinen Baggern ausgekoffert, das Rohplanum unter den befestigten Flächen erstellt und sandfest verdichtet. Es wurde Pflaster verlegt, abgesandet, eingeschlämmt und abgerüttelt. Das alles natürlich vor den neugierigen, wachsamen und begeisterten Augen der Kinder.
Die 6-wöchige Bauzeit, in der die Fläche nicht betreten werden durfte, verging wie im Nu und wurde mit Besuchen auf dem Spielplatz der Roten Gruppe oder mit Spaziergängen im Glacis überbrückt.
Letztendlich haben sich die viele Arbeit und das Warten verdient gemacht. Alle sind von der Rennstrecke begeistert und sie ist eine echte Bereicherung; nicht nur für die Kleinen! Bei der Einweihung gestand der Probst, dass der Weg auch hervorragend geeignet sei, um auf ihm zur Vorbereitung der sonntäglichen Predigt zu wandeln.
Schulkindcollage
…meist im Januar, beginnt der Freundeskreis ich mit den Kindern die ersten Teile für die „große Schulkindcollage“ anzufertigen.
Die Collage besteht aus 9 einzelnen Flächen, die nach und nach von den Kindern bis in den Mai hinein erarbeitet werden. Im Mai/Juni sind dann die Eltern gefordert, die die Einzelteile ihrer Kinder auf der großen MDF-Platte einspachteln, um alles so aussehen zu lassen, als sei alles von Anfang an ein (!) Stück gewesen.
Ganz am Anfang beginnen wir, von den Händen und Füßen der Schulkinder 3D-Abdrücke zu machen, das ist zeitweise eine echte Herausforderung, denn hierzu müssen die Kinder Hände und Füße in eine kalte glibberige Masse stecken und so lange darin verweilen bis die Masse gestockt ist, und sich wie die Oberfläche eines Gummistiefels anfühlt.
Langsam und behutsam müssen die Füße oder Fäuste wieder herausgezogen werden, um die Negativform nicht kaputt zu machen. Innerhalb von 3 Stunden sind die Formen mit Gießmasse auszugießen, da die Gummi-Negativformen, wenn sie trocken werden, in sich zusammenfallen. Dann heißt es: „Alles noch mal von vorne…“
Warum sieht die Collage genau so aus und nicht anders:
Der Name der Institution und der Zeitpunkt des Verlassens sollten erkennbar sein.
Die Hände sind parallel angeordnet, weil man sie in der Regel gleichzeitig benutzt.
Der Status des Kindes sollte wie bei der Geburt festgehalten werden: Größe, Gewicht, Kopfumfang.
Die Füße sind alternierend angeordnet.
In der Mitte das Wichtigste: Name und Geburtstag des Schulkinds
Durch die heutige (!) Spachtelung der Muster oben Mitte, unten Mitte, links Mitte und rechts Mitte ergibt sich ein Kreuz unter dessen Schutz wir unsere Schulanfänger stellen.
Sternsingerfrühstück
Im Januar erwarten die Domkindergartenkinder den Besuch der heiligen drei Könige.
Für Caspar, Balthasar und Melchior wird eine königliche Frühstückstafel bereitet.
Nach Vollzug des offiziellen Teiles mit Vorstellung der drei Könige und Haussegnung
ziehen die Könige ihre Gewänder und Kronen aus, um dann wieder als Kindergarten-
bzw. Schulkinder das gemeinsame Frühstück mit den gleichzeitig eingeladenen Eltern und Geschwistern zu genießen.
Weihnachtsplätzchen backen
In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei
So heißt es schon in einem bekannten Kinderlied und so
klang es auch bei uns in der Woche vor dem zweiten
Advent.
Das Weihnachtsplätzchen backen mit unseren
Kindergartenkindern stand auf dem Programm.
Mit sehr guter Laune und Wellholz bewaffnet machten sich die backbegeisterten Mütter bereit für die große Küchenschlacht.
An zwei Vormittagen wurde geknetet, geformt, ausgestochen, gepinselt, verziert und auch reichlich probiert.
Alle Kinder waren mit viel Eifer und großem Interesse dabei.
Es wurde viel gelacht und auch heimlich hinter dem Rücken genascht. Dabei hatten die Kinder viel Spaß und Freude.
Das Ergebnis waren Engelsaugen, Butterplätzchen und Vanillekipferl.
Der Duft von frisch gebackenen Plätzchen zog durch die Kindergartenräume und lockte den einen oder anderen Besucher in die Küche.
Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Werke, die sie und
natürlich wir alle auf den Adventsfeiern verkosten durften.